Die Geschichte von OSTEOmycin ™
Klinische Referenzen
OSTEOmycin ™ wird seit vielen Jahren klinisch eingesetzt und von mehreren Veröffentlichungen unterstützt in Fachzeitschriften.
Winkler H. Behandlung der chronischen orthopeadischen Infektion. EOR-Vol. 2, Mai 2017. DOI: 10.1302 / 2058-5241.2.160063
Winkler H, Haiden P. Allotransplantatknochen als Antibiotikaträger. J Bone Jt Infect. 2017; 2 (1): 52–62. Veröffentlicht 2017 Jan 1. doi: 10.7150 / jbji.17466
Winkler H, Haiden P. Behandlung der chronischen Knocheninfektion.
Operationstechniken in der Orthopädie. 2016; 26 (1): 2-11.doi.org/10.1053/j.oto.2016.01.002
Winkler, H. (2012) "Knochentransplantation und einstufige Überarbeitung von THR - Biologische Rekonstruktion und wirksame antimikrobielle Behandlung mit antibiotikaimprägniertem Allotransplantatknochen", HIP International, 22 (8_suppl), S. 62–68. doi: 10.5301 / HIP.2012.9572.
Winkler H, Stoiber A, Kaudela K, Winter F, Menschik F. Einstufige nicht zementierte Revision des infizierten totalen Hüftersatzes unter Verwendung von mit Antibiotika imprägniertem spongiösem Allotransplantatknochen.
J Knochengelenk Surg Br. 2008; 90 (12): 1580–1584. doi: 10.1302 / 0301-620X.90B12.20742
Winkler, H. Einstufige nicht zementierte Revision der septischen Hüftprothese unter Verwendung eines mit Antibiotika beladenen Knochentransplantats
in Meani et al., Infektion und lokale Behandlung in der orthopädischen Chirurgie (2007). Springer, ISBN 978-3-540-47999-4
Winkler H., Kaudela K., Stoiber A., Menschik F. Mit Antibiotika imprägnierte Knochentransplantate als Instrument zur Behandlung infizierter Implantate in der orthopädischen Chirurgie - Ergebnisse einer einstufigen Revision.
Cell Tissue Bank. 2006; 7 (4): 319–323. doi: 10.1007 / s10561-006-9010-3
Winkler H., Janata O., Berger C., Wein W., Georgopoulos A. In-vitro-Freisetzung von Vancomycin und Tobramycin aus imprägnierten menschlichen und Rinderknochentransplantaten.
J Antimicrob Chemother. 2000; 46 (3): 423–428. doi: 10.1093 / jac / 46.3.423
Fallstudien
Poster Präsentation:
Percivall Pott Club, März 2020
Fallstudie 1:
Einstufige infizierte Revisionshüfte
Fallstudie 2:
Einstufige infizierte Revisionshüfte